Alkoholmissbrauch ist gesundheitsgefährdend.
Genießen Sie in Maßen.

Jenever
Am Ende einer schweren Mahlzeit folgt vielleicht ein Oude oder Jonge Jenever, was aber nichts über das Alter aussagt, sondern über das Brennverfahren des Wacholders, auf Neudeutsch auch als Gin bekannt. Der »junge Genever hat 32 Volumenprozent und ist ein klares, mildes und bekömmliches Feuerwässerchen, manchmal auch mit Kräuterzusätzen, der alte eine vierzigprozentige Abart von blaßgelber Farbe und leicht öliger Konsistenz. Unter Verwendung diverser Obstarten erfährt der Genever eine Abwandlung zu verschiedenen Likören. Teuflisch wohlschmeckend ist der Bessenjenever mit Johannisbeerzusatz. Beliebt sind auch Eierlikör oder andere Liköre aus teils fantasievollen, teils abenteuerlichen Ingredienzen. Oberbegriff für Schnäpse ist das Borrel. Aus Friesland stammt der Beerenburger, ein bernsteinfarbener Kräuterschnaps, der die scharfe Rachenätzung deutscher Erzeugnisse wohltuend vermissen läßt. Mal versuchen kann man die Bruidstranen (Brautstränen), die Juffertje in ´t groen (Jüngferchen in Grün) oder das Hemdje licht op (Hoch das Hemdchen).
Junger Jenever
Traditionell aus günstigeren Alkoholsorten, z.B. aus Zuckerrüben gebrannt. Dieser Jenever ist farblos und relativ ungesüßt. Er ist wegen des verwendeten günstigeren Alkohols bedeutend günstiger als alter Jenever und wird in der Regel pur getrunken. Man kennt aber auch Mischgetränke, z.B. mit Limonaden. Liebhaber trinken ihn gern auf Zimmertemperatur (wegen der Aromen), aber es ist absolut OK, ihn gekühlt und sogar auf Eis zu trinken.
Junger Jenever besteht aus mindestens 35% Alkohol (in NL, in Belgien nur 30%) wovon mindestens 15% Malzwein sein muss. Er darf maximal 10% Zucker pro Liter haben.
Kornjenever (Korenwijn)
Jenever (jung oder alt) der zu 100% aus Korn gebrannt wird, er führt den Adelstitel „Korenwijn“ im Etikett.
Korenwijn enthält mindestens 51% Kornwein, maximal 20% Zucker pro Liter, hat ein Alkoholgehalt von mindestens 38% und es werden ausschließlich natürliche Zutaten beigemischt. Diese sind regional unterschiedlich, was zu einem breiten Spektrum an individuellen Geschmacksrichtungen und auch Farbschattierungen beiträgt. Kein Zweifel, hier hat man es mit einem hohen Qualitätsprodukt zu tun!